RWS-HVAC-CONSULTANCY
More than 40 years of experience


Fachartikel und Präsentationen zum Download:

Präsentation Intelligente Regelung der Fußbodenheizung PDF Download

Vortrag: „Neue „intelligente Regelung“ der Fußbodenheizung, wie Grundlagen- und Anwendungsforschung zur Problemlösung führen“

Referent: Dipl.Ing. (FH) Peter Gabanyi

am 09.04.2024 in der Hochschule München beim VDI Bezirksverein München, Ober- und Niederbayern, AK TGA

·      Entspricht die Drossel-Regelung noch den Gesetzen und Vorgaben?

·      Drossel-Regelung als Energieverschwender?

·      Beimischregelung als Inputgeber für Bedarfsheizung?

Große Umwälzpumpen sind nicht nur klimapolitisch relevant PDF Download

Große Umwälzpumpen sind nicht nur klimapolitisch relevant

Während der Gesetzgeber den hydraulischen Abgleich trotz ungewisser Energieeinsparung, unsicherer Umsetzung und hohem Erfüllungsaufwand fordert, schreibt er keinen proaktiven Pumpentausch unabhängig von anderen Optimierungsvorhaben vor. Eine klimapolitische Fehleinschätzung, die zudem Arbeitsplätze in Deutschland kostet.


Copyright: Heizungs-Journal Verlags-GmbH

Quelle: www.Heizungsjournal.de


Hydraulischer Abgleich und Pumpentausch PDF Download

Sinnvolle Maßnahmen zur Energieeinsparung?
Hydraulischer Abgleich und Pumpentausch in GEG und BEG

Zum 1. Januar 2024 ist das neue Gebäudeenergiegesetz (GEG) in Kraft getreten. Anfänglich waren viele der Meinung,
dass dieses endlich einen Innovationsschub für die Heizungsbranche bringt; aber mittlerweile wird man skeptisch,
ob wir das trotz des Handwerkermangels schaffen. Auch wenn man sich die Forderungen der Bundesförderung für
effiziente Gebäude (BEG) ansieht, steht zu befürchten, dass wir neue Bürokratie aufbauen, statt sie abzuschaffen.
Gerade beim hydraulischen Abgleich sind die Anforderungen im Bestand dem Ergebnis nicht angepasst. Natürlich
muss man alle Vorschriften auch vor dem Hintergrund der Effizienzsteigerung und der Vermeidung des Förderungsmissbrauchs sehen. Aber manchmal ist weniger mehr!


Copyright: Heizungs-Journal Verlags-GmbH

Quelle: www.Heizungsjournal.de

Pumpentausch im GEG und BEG PDF Download

Pumpentausch im GEG und BEG

Warum lässt die Politik ein Energieeinsparniveau von bis zu 10 TWh/a brach liegen?
oder: Sind low-hanging-fruits nicht süß genug?

Erstmals sollte im GEG der Austausch ineffizienter (Asynchron-) Heizungspumpen auch für den Bestand gefordert werden. In der endgültigen Vorlage hat das BMWK mit dem § 64 aber den erst angedachten proaktiven Pumpentausch wieder gestrichen. Das würde bedeuten, dass wir auf Einsparpotential von bis zu 10 TWh/a durch den Austausch von bis zu 11 Millionen ineffektiver Umwälzpumpen in deutschen Heizungsanlagen verzichten.


Copyright: Heizungs-Journal Verlags-GmbH

Quelle: www.Heizungsjournal.de

Förderhöhe in m? PDF Download

Warum wird die Förderhöhe von Umwälzpumpen immer noch in Metern angegeben?

Diese Frage wird mir oft gestellt.

„Schließlich rechnet man den Druck heute in Pascal (1 Pa = 1 N/m²) und nicht mehr in mWs!“

Die Antwort finden Sie im PDF Download .

Standpunkt zur GEG-Novelle PDF Download

GEG-Novelle: Brechstange zum Verbot fossiler Heizungen

oder Meilenstein der Wärmewende?


Wenn ich die nunmehr 50 Jahre meiner berufl ichen Tätigkeit im Umfeld der Pumpen-Warmwasser-Heizung Revue
passieren lasse, erinnert mich die augenblickliche Situation an die Aufbruchsjahre nach der Ölkrise von 1973.
Damals wollte man wegen der Ölknappheit, des Preisanstiegs und der Importabhängigkeit weg vom Öl. Es kamen
Innovationen auf den Markt wie Wärmepumpen, Solarthermie und sogar eine mit Wasserkraft angetriebene
Turbine, die Wärme erzeugt, welche aber in den Folgejahren von der Gasheizung fast wieder völlig verdrängt
wurden. Am 1. Oktober 1978 trat die 1. Heizungsanlagen-Verordnung in Kraft, die 2002 in der Energieeinsparverordnung (EnEV) aufging. Zwar wurde die Heiztechnik stets weiterentwickelt, doch einen gravierenden Umbruch gab es in der Zwischenzeit nicht …


Copyright: Heizungs-Journal Verlags-GmbH

Quelle: www.Heizungsjournal.de

Einbau nicht mehr erlaubt PDF Download

Einbau nicht mehr erlaubt

Herkömmliche Heizungsumwälzpumpen als Ersatzteile in Heizgeräten

Konnten Heizgerätehersteller, Installateure und Anlagenbesitzer vor gut zwei Jahren noch aufatmen, so wird es jetzt ernst. Die von der EU verlängerte Übergangsfrist für herkömmliche Austauschpumpen, die den Bestimmungen der Ökodesign-Verordnung (ErP) nicht entsprechen und in Heizgeräten eingebaut werden sollen, ist zum Jahresstart 2022 ausgelaufen.


aus Fachzeitschrift HeizungsJournal, Ausgabe 3, März 2022, Seiten 18 ff.

Copyright: Heizungs-Journal Verlags-GmbH

Quelle: www.Heizungsjournal.de

Zählerkaskade PDF zum Herunterladen

Wärmepumpenkosten optimieren

Zählerkaskade: ideale Lösung bei PV-unterstützten Anlagen

Wärmepumpen für Ein- und Zweifamilienhäuser können erfahrungsgemäß problemlos an das örtliche Niederspannungsnetz angeschlossen werden, unterliegen aber als ortsfeste Anlagen zum Heizen und Kühlen den „Technischen Anschlussbedingungen für den Anschluss an das Niederspannungsnetz“ (BDE WTAB 2007) und bedürfen der Zustimmung des Netzbetreibers. Neben der Umweltenergie, die sie der Außenluft oder dem Erdreich entziehen, brauchen sie aber naturgemäß für ihren Betrieb mehr Strom als fossile Wärmeerzeuger.


Copyright: Heizungs-Journal Verlags-GmbH

Quelle: www.Heizungsjournal.de

Artikel Quo Vadis Teil 1 (deutsch) als PDF herunterladen Artikel Quo Vadis Teil 2 (deutsch) als PDF herunterladen Artikel Quo Vadis Teil 3 (deutsch) als PDF herunterladen Artikel Quo Vadis Teil 4 (deutsch) als PDF herunterladen

Quo Vadis Umwälzpumpen - Teil 1, 2, 3 & 4


Wohin entwickeln sich Heizungsumwälzpumpen?

Teil 1: Übersicht über das aktuelle Marktgeschehen - Integrierte Umwälzpumpen - erschienen im Heizungsjournal 09/2021

Teil 2: Entwicklungen bei Stand-alone-Umwälzpumpen- erschienen im Heizungsjournal 10/2021

Teil 3: Pumpen mit integriertem Zonenregler- erschienen im Heizungsjournal 11/2021

Teil 4: Pumpen mit integriertem Zonenregler –weitere hydraulische Anwendungen - erschienen im Heizungsjournal 12/2021


Schon seit Jahren wehrt sich die Pumpenindustrie dagegen, die Heizungsumwälzpumpe als „Commodity-Product“ oder „Stapelware“ positioniert zu sehen. Aber eigentlich hat sie nur eine Aufgabe: Wasser in einer Heizungsanlage zuverlässig und so effizient wie möglich umzuwälzen, damit alle Verbraucher in bedarfsabhängiger Menge mit Wärme versorgt werden.


Die Artikelreihe „Quo vadis Umwälzpumpen?“ wird in vier Beiträgen intensiv auf diese Frage eingehen und dabei unterschiedlichste technische Entwicklungspfade und hydraulische Anwendungen darstellen.


Urheber: Heizungs-Journal Verlags-GmbH 

Quelle: www.heizungsjournal.de

Artikel LIN BUS als PDF herunterladen

Die Zukunft steckt im Detail -
LIN-Bus-Kommunikation ermöglicht intelligente Heizkonzepte

Kommunikationsfähige „Smart Heating“-Heizgeräte brauchen digitale Daten von ihren integrierten Komponenten. Hierzu zählen nicht nur Sensoren, sondern auch Gebläse und Umwälzpumpen. Gerade aber die Kommunikation innerhalb von Heizgeräten muss kostengünstig, schlank und sicher vor Störeinflüssen sein. Analoge Signale sind dabei ebenso wie komplexe Bussysteme ungeeignet.

LIN-Bus-Kommunikation auf Basis des geräteinternen VDMA LIN Umwälzpumpenprofils (VLCP) ermöglicht den Geräteherstellern vielschichtige, intelligente Konzepte für zukünftige Heizgeräte, die die Pumpe als Informationsquelle und flexiblen Aktuator nutzen. Dem Heizungsbauer bietet sie zusätzliche Vorteile zur Einbindung in „Smart Heating“-Konzepte mit mehr Kommunikationsdaten, die zur Anlagenanalyse und -optimierung genutzt werden können und den Kundendienst vereinfachen.


Dieser Artikel ist in der Fachzeitschrift HeizungsJournal, Ausgabe 1 - 2, Februar 2021, Seiten 50 ff. erschienen.

Copyright Heizungs-Journal Verlags-GmbH (www.heizungsjournal.de)